• Registrieren
  • Anmelden
  • Pricing
  • Erfahrung
  • Über uns
  • Blog
    • Artist of the Month
    • Interviews
    • News
    • Partner
    • recordJet
    • Tipps
  • FAQ
  • DE
    • EN
    • ES
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Allgemein, Tipps | von Angela Peltner | 6. November 2024

Canva – Das Design-Tool für Newbies und Profis

Canva – das Grafikdesign-Tool im Überblick


Es ist großartig, wie leicht du heutzutage deiner Kreativität freien Lauf lassen kannst. Besonders im Bereich Webdesign, Grafiken und Schriften gibt es viele hilfreiche Tools, die es dir ermöglichen, schnell und professionell zu arbeiten. Zum Glück musst du heute kein/e Grafik-Designer:innen mehr sein, um für Marketing-Zwecke ansprechende Layouts zu gestalten. Gerade als DIY-Artist ist es wichtig, vieles „inhouse“ und flexibel umsetzen zu können. Canva ist da zum Beispiel so ein Tool, das in diesem Zusammenhang immer wieder auftaucht und ein fester Bestandteil in Büros und unter Kreativen weltweit ist. Canva ist ein leicht zu bedienendes Tool, um z.B. einen Post für Facebook zu erstellen oder Flyer und Plakate zu designen.

Canva – ein Design für alle

Am Anfang ein bisschen was zur Historie: Gegründet wurde Canva am 1. Januar 2012 in Sydney von Melanie Perkins, Cliff Obrecht und Cameron Adams. Perkins, die als Privatlehrerin für Grafikdesign arbeitete, erkannte, wie anstrengend die Arbeit mit komplexen Programmen wie Adobe Photoshop für ihre Schüler:innen war, und dachte sich: „Das geht auch einfacher.“ Die Lösung: Canva. Die Idee war so erfolgreich, dass schon im ersten Jahr über 750.000 Nutzer:innen das Programm monatlich verwendeten. Seitdem ist das Unternehmen stetig gewachsen, übernahm 2019 den deutschen Stockfoto-Anbieter Pexels und intensivierte die Zusammenarbeit mit Pixabay. Mittlerweile stellt Canva sogar für den Marktführer Adobe eine ernsthafte Konkurrenz dar.

Die Plattform richtet sich an Menschen, die keine umfassende Ausbildung im Grafikdesign haben, aber dennoch ansprechende Designs erstellen möchten. Mit einer intuitiven Drag-and-Drop-Oberfläche und einer breiten Auswahl an Vorlagen, Bildern, Grafiken und Schriften nutzen sowohl Einzelpersonen als auch Unternehmen Canva, um Social-Media-Grafiken, Präsentationen und Marketingmaterialien zu gestalten.

Ein Design-Tool für Einsteiger und Profis

Canva ist, laut Hersteller:innen-Aussage, gleichermaßen geeignet für Anfänger:innen wie für erfahrene Designer:innen. Das liegt auch an der benutzerfreundlichen Oberfläche, die ohne große Designkenntnisse (that’s true) leicht zu bedienen ist. Anfangs kann es hilfreich sein, die Plattform ein wenig zu erkunden, um alle Möglichkeiten optimal zu nutzen.

First Steps: Du wählst entweder eine Vorlage aus der Canva-Bibliothek oder startest mit einer leeren Seite. Der Grafikbearbeitungsmodus ist einfach gehalten, und die Menüleiste zeigt an, was du in dein Layout einfügen kannst, wie Bilder, Texte und Audiodateien.

Die Bearbeitung im Design-Editor ist ebenfalls simpel: Per Drag-and-Drop lassen sich alle Elemente modifizieren, eigene Uploads integrieren, Farben und Schriften anpassen sowie Effekte und Animationen hinzufügen. Ein Rechtsklick auf die Elemente offenbart weitere Bearbeitungsmöglichkeiten. Die fertigen Werke lassen sich per Link teilen oder in verschiedenen Formaten herunterladen.

Canva Bildschirmfoto recordJet

Funktionen und Highlights von Canva

Zu Canvas größten Stärken zählt die riesige Auswahl an professionell gestalteten Vorlagen, die sich leicht anpassen lassen. Diese Vielfalt hilft besonders Menschen mit wenig Zeit oder Erfahrung, schnell professionelle Designs zu erstellen. Besonders praktisch ist auch die Zusammenarbeit in Teams: Durch Echtzeit-Bearbeitung können mehrere Nutzer:innen gemeinsam an Projekten arbeiten und direkt Feedback geben.

Für Unternehmen bietet Canva erweiterte Funktionen wie Marken-Kits und Freigabeprozesse, die die Einhaltung von Markenrichtlinien und eine effiziente Verwaltung mehrerer Projekte erleichtern. Die Pro-Version von Canva bietet zusätzliche Vorteile, wie Premium-Inhalte und Tools wie den Hintergrundentferner, während die Enterprise-Version für größere Unternehmen erweiterte Sicherheits- und Verwaltungsmöglichkeiten bietet.

Fazit:

Unsere Erfahrungen mit Canva zeigen, dass es eine gute Lösung für die meisten Designprojekte ist. Die benutzerfreundliche Handhabung und die große Bandbreite an Vorlagen machen die Plattform attraktiv. Die Möglichkeit zur Teamarbeit in Echtzeit und die Pro-Version, die monatlich 11,99 Euro kostet, sind auch für kleinere Unternehmen und Selbstständige erschwinglich. Für sehr komplexe Designprojekte kann Canva allerdings etwas begrenzt sein, da einige Funktionen und Inhalte (z.B. erweiterte Bildbearbeitungen, 75 Millionen Grafiken, Stockfotos und Schriften) nur in der kostenpflichtigen Version verfügbar sind. Allerdings ist Canva grundsätzlich kostenfrei nutzbar. Die Gratis-Version bietet Zugriff auf über 250.000 Vorlagen, zahlreiche Gratis-Fotos und 5 GB Speicher.

Das könnte Dich auch interessieren
10 Tipps für virale TikTok-Hits: So maximierst du deine ChancenWie landet man einen viralen Hit- Eine Kombination aus Kreativität, Strategie und Timing.
TikTok viraler HitMart Production
GReeeN bekommt Gold für „Panama“ – Auszeichnung in Chemnitz gefeiertGoldstatus für GReeeN: Panama knackt die Marke
GReeeN-Goldene SchallplatteMax Schröter
Unser Artist of the Month im Monat Mai: Anna YunaAnna Yuna: Zwischen Licht und Schatten
Carola Seger
recordJet Logo
  • Pricing
  • Erfahrungen
  • Über Uns
  • Blog
  • FAQ
  • Partner
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen